Fachberatung für Mitarbeitende, die mit geflüchteten Personen arbeiten – bei Bedarf online und live
Viele verschieden Berufsgruppen engagieren sich
Geflüchtete Menschen sind in den letzten Jahren in der sozialen Arbeit und der Gesundheitsversorgung der Bundesrepublik immer wichtiger geworden. In Deutschland sind viele Arbeitsbereiche entstanden, die sich auf deren Versorgung, Betreuung oder Beratung spezialisiert haben. Unter den Mitarbeitenden gibt es viele Fachkräfte, die zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Team arbeiten, die etwas anderes als Sozial- und Gesundheitsberufe erlernt haben und die sich für die Geflüchteten mit Kenntnissen aus der Verwaltung und der Technik einsetzen, um nur zwei von vielen Kompetenzbereichen zu nennen, die hier in interdisziplinären Teams zusammentreffen.
Mit Traumafolgen rechnen
Wer mit geflüchteten Menschen arbeitet, weiß, dass die Themen eine große Vielfalt zeigen können. Fast immer sind die Themen existenziell, schwerwiegend, und es existieren mehrere Themen/Probleme zeitgleich. Fluchtgründe und die Flucht selbst haben bei vielen psychischen Traumata hinterlassen, die sich in sozialen und psychischen Symptomen zeigen und die Integration erschweren. Gleichzeitig können diese Dinge häufig nicht so bearbeitet werden, wie es in unserer Kultur üblich ist. Kultur, damit ist auch die bisherige Kultur in Sozialarbeit und Gesundheitswesen gemeint.
Wenig Routine und viel Erwartungsdruck
Gesundheits- und Krankheitsverständnis sind kulturell geprägt. Das gilt auch für Selbst- und Weltbilder, Werte und Verhaltensformen. Wir stellen fest, dass das, was wir tun, sich häufig genug nicht als hilfreich erweist, obwohl es so gemeint war. Und dass es scheinbar keine Gründe gibt, warum es nicht klappt, außer vielleicht mangelnde Motivation, böser Wille oder Ignoranz. Solcher Art sind die Anforderungen der kulturellen Dimension der Arbeit, die zusätzlich zur sowieso schon bestehenden Herausforderung an Fachlichkeit, Empathie und psychischer Belastbarkeit bestehen. Sie erfordern Kultursensiblät, damit Kommunikation gelingt und wechselseitiges Verständnis gewährleistet ist. Dabei gibt es nicht nur häufig große Sprachbarrieren, sondern auch sehr unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen, die mit den Kulturen der Herkunftsländer zusammenhängen. Es gibt wenig Routine und viel Erwartungsdruck. Man braucht mit sich und anderen viel Geduld.
Mit Verunsicherung umgehen
Ein weiterer wichtigerer Aspekt diese Arbeitsbereiche, ist die eigene Resilienz und Belastbarkeit unter den vorhandenen Herausforderungen zu erhalten. Denn oft ist das Verständnis für das Verhalten anderer erschwert. Manchmal kann auch Unsicherheit entstehen, ob das eigene Verhalten oder die Kommunikation beim Gegenüber auch wirklich so verstanden werden, wie es gemeint ist. Unsicherheiten können auch um das Verständnis der eigenen Professionalität entstehen. Eine Erweiterung des Professionalitätsverständnisses sowohl bei Mitarbeitenden als auch in der Organisation um eine transkulturelle Sichtweise ist häufig die Folge.
Situationen verstehbarer und handhabbarer machen
Um auch in solch einer herausfordernden Arbeitssituation gesund zu bleiben, muss man darauf achten, dass man sich selbst und andere zusammen hält. Nach Aaron Antonovsky ist diese Art Kohärenzgefühl ein wichtiger Faktor, der zu unserer Gesunderhaltung beiträgt. Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit sind die Säulen des Kohärenzgefühls. Die Bedeutsamkeit ist im Leben von Geflüchteten häufig völlig abhandengekommen und wir können sie ihnen auch nicht einfach so wieder geben. Aber Situationen verstehbar und vor allem handhabbar zu machen, das können wir, so gut es geht, tun. Es besteht berechtigte Hoffnung, dass sich aus diesem Bemühen dann wieder eine neue Bedeutsamkeit entwickelt.
Deswegen Fachberatung
Aus diesem Verständnis heraus und aus langjähriger Erfahrung mit geflüchteten Klienten und Teams, die mit Geflüchteten arbeiten, bieten wir Ihnen Fachberatung an. Eine Beratung kann dabei helfen, neue Kompetenzen zu erlangen, mehr Verständnis für die Klienten und für sich zu erreichen. Sowie Lösungsansätze und Handlungserweiterungen zu ermöglichen. Unser Hauptziel ist aber, dass Sie im Rahmen der Arbeit gesund und widerstandfähig bleiben, ohne abzustumpfen. Wir fördern also Resilienz für Teams, Personen und Organisationen trotz herausfordernder Arbeit mit geflüchteten Klienten.
Online in Zeiten von Corona
Die Situation in der Corona Krise stellt eine weitere Herausforderung für diejenigen dar, die mit Geflüchteten arbeiten. In Unterkünften oder Beratungsstellen wird beispielsweise viel auffangen, aber gleichzeitig sind direkte Kontakte nur stark eingeschränkt möglich. Das Telefon spielt eine große Rolle. Die Arbeit ist anders, aber meist nicht weniger schwierig. Fachberatung und Supervision finden jedoch nicht oder stark reduziert statt. Um auch in dieser Zeit gesund und widerstandsfähig zu bleiben, bieten wir die Fachberatung auch telefonisch, live-online oder mit Hilfe von webinaren und Videokonferenzen auf der von Ihnen bevorzugten Plattform an.
Ihre Ansprechpartnerin für die Fachberatung mit Geflüchteten
Itimad Lasfar
Das könnte Sie auch interessieren
Wirksamkeit erhöhen in der Eingliederungshilfe mit neuem Ansatz aus der OPD II
Das innere Chaos verstehen und handhaben: Ein neuer Ansatz in der Eingliederungshilfe basierend auf der OPD II
Gesünder zusammenarbeiten im Home-Office – Vertrauen Sie sich.
In der oft nicht einfachen Umstellung auf Home-Office kann die Entscheidung, sich gegenseitig zu vertrauen, ein wichtiges Sicherungsseil für eine gesunde Zusammenarbeit sein und langfristig auch die Zukunftsfähigkeit der Organisation sichern. Auch der aktuelle Fehlzeiten Report der AOK bestätigt Vertrauen als ein Baustein für Mitarbeitergesundheit und Mitarbeiterbindung.: https://www.aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2020/index_23944.html
Lernen von der Krise – Resilienztraining als online-Version
Noch nie waren die Inhalte unseres Resilienztrainings “Robust in schwierigen Zeiten” so aktuell wie heute. Wir bieten es zurzeit online an. Darunter verstehen wir die gesamte Breite medialer Kommunikationsmöglichkeiten und haben hierfür eine Reihe von acht Videokonferenzen für Sie vorbereitet. Die wesentliche Botschaft: Resilienz ist das Ergebnis von geeigneten Lernvorgängen in und nach einer Krise. Wenn es gut läuft, geht man gestärkt daraus hervor. Jetzt kommt es darauf an, was wir aus der Krise lernen.
Krise, psychische Belastung und BGM online
Das betriebliche Gesundheitsmanagement steht zurzeit vor besonderen Herausforderungen. Psychische Belastung geht unmittelbar einher mit den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken in der Corona-Krise. Die Einflussfaktoren psychischer Belastung müssen laut § 5 Abs. 1 ArbSchG schon im Normalbetrieb eingeschätzt werden, um Risiken und Gefährdungen beurteilen zu können. Wieviel mehr gilt das im Grunde jetzt!
Supervision und Beratung mit anderen Formen in Zeiten von Corona aufrechterhalten
Mit Hilfe der neuen Medien erhalten wir trotz der Umstände unser Supervisions- und Beratungsangebot an die Kundinnen und Kunden, Supervisionsgruppen und Einrichtungen seitens der CCG aufrecht. Dieses Vorgehen besteht auf Zeit, weil wir im Normalfall den direkten und persönlichen Kontakt als zentrales Element von Beratung sehen
Homeoffice und psychische Gesundheit in Zeiten von Abstand und Isolierung
So wichtig und unumgänglich Home-Office als Mittel zur Selbstisolierung und Schutz für Kolleginnen und Kollegen in diesen Tagen ist, stellt es doch eine besondere Belastung für unsere psychische Gesundheit dar. Dies gilt vor allem, weil die für uns so wichtige Selbstbestimmung jetzt zusätzlich stark eingeschränkt ist.