Neuerscheinung – Tiefenstruktur der Balance

von Thomas Erbskorn-Fettweiß

Balance ist eine Frage der geistigen Ökologie. Dieses Buch enthält einen Ansatz zur Inventarisierung von beobachtbaren Phänomenen im Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Umwelt. Die Systematik wendet eine fraktale Sichtweise auf eines der bekanntesten Balancemodelle aus dem Bereich der Psychotherapie an. Es handelt sich um die vier Bereiche des Lebens in der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie, also Körper und Sinne, Leistung, Kontakt sowie Fantasie und Zukunft.

Das Buch ist als Denkanstoß gedacht, der durch die Verwendung der Systematik eine Vielfalt von Lernprozessen, Zielerweiterungen und Perspektivwechseln ermöglicht. Es entstand in der Krisenzeit, die durch die Corona-Pandemie geprägt war, und enthält deshalb eine Anwendung der Systematik auf die Auswirkungen, die die von Shut-Down und Kontaktverboten geprägten Lebensbedingungen auf das menschliche Erleben haben.

Eine Leseprobe finden Sie bei google Books.
Erhältlich im Buchhandel und direkt beim LIT Verlag.

Das könnte Sie auch interessieren

Gesünder zusammenarbeiten im Home-Office – Vertrauen Sie sich.

In der oft nicht einfachen Umstellung auf Home-Office kann die Entscheidung, sich gegenseitig zu vertrauen, ein wichtiges Sicherungsseil für eine gesunde Zusammenarbeit sein und langfristig auch die Zukunftsfähigkeit der Organisation sichern. Auch der aktuelle Fehlzeiten Report der AOK bestätigt Vertrauen als ein Baustein für Mitarbeitergesundheit und Mitarbeiterbindung.: https://www.aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2020/index_23944.html

mehr lesen

Fachberatung für Mitarbeitende, die mit geflüchteten Personen arbeiten – bei Bedarf online und live

Wer mit geflüchteten Menschen arbeitet, weiß, dass die Themen eine große Vielfalt zeigen können. Fast immer sind die Themen existenziell, schwerwiegend, und es existieren mehrere Themen/Probleme zeitgleich. Die Situation in der Corona Krise stellt eine weitere Herausforderung für diejenigen dar, die mit Geflüchteten arbeiten. Um auch in dieser Zeit gesund und widerstandsfähig zu bleiben bieten wir die Fachberatung auch telefonisch, live-online oder mit Hilfe von webinaren und Videokonferenzen auf der von Ihnen bevorzugten Plattform an.

mehr lesen
Lernen von der Krise –  Resilienztraining als online-Version

Lernen von der Krise – Resilienztraining als online-Version

Noch nie waren die Inhalte unseres Resilienztrainings “Robust in schwierigen Zeiten” so aktuell wie heute. Wir bieten es zurzeit online an. Darunter verstehen wir die gesamte Breite medialer Kommunikationsmöglichkeiten und haben hierfür eine Reihe von acht Videokonferenzen für Sie vorbereitet. Die wesentliche Botschaft: Resilienz ist das Ergebnis von geeigneten Lernvorgängen in und nach einer Krise. Wenn es gut läuft, geht man gestärkt daraus hervor. Jetzt kommt es darauf an, was wir aus der Krise lernen.

mehr lesen

Krise, psychische Belastung und BGM online

Das betriebliche Gesundheitsmanagement steht zurzeit vor besonderen Herausforderungen. Psychische Belastung geht unmittelbar einher mit den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken in der Corona-Krise. Die Einflussfaktoren psychischer Belastung müssen laut § 5 Abs. 1 ArbSchG schon im Normalbetrieb eingeschätzt werden, um Risiken und Gefährdungen beurteilen zu können. Wieviel mehr gilt das im Grunde jetzt!

mehr lesen